Make
City

Featured Image
Organisatoren: Make_Shift (Berlin)
Kuratorinnen: Francesca Ferguson, Joanne Pouzenc
Teilnehmer*innen: Christophe Catsaros, Paul Citron, Cyrille Hanappe, Sébastien Martinez Barat, Jean Philippe Vassal u.a.
Daten: 14. Juni – 1. Juli 2018
Orte: Berlin

MakeCity 2018, die zweite Auflage des stadtweiten Festivals für Architektur & Urbane Alternativen, verbindet Architektur, Urban Design, die Maker Szene, Bürgerinitiativen und Politik mit einer zunehmend internationalen Perspektive. Das Festival ist entschieden transsektoral und transdisziplinär. Die Einzigartigkeit von MakeCity drückt sich in der Verbindung von neuer Architektur, städtebaulichem Design und zivilgesellschaftlichem Engagement aus. Darüber hinaus beteiligen sich eine Vielzahl kultureller Zentren, Galerien sowie mehr als 18 europäische Kulturinstitute und Organisationen in der ganzen Stadt.

„Berlin Remixing | Stadt neu gemischt“, die Leitidee des Festivals von 2018, genießt bei der zweiten Edition die volle Unterstützung des Berliner Senats für Stadtentwicklung und damit – im Sinne eines europäischen Wissenstransfers über die Zukunft des Städtebaus – die Chance, seine Reichweite zu erweitern und das Festival nachhaltig zu internationalisieren.

Während Berlin durch viele erfolgreiche Initiativen von und mit Bewohnern der Stadt sowie den verschiedensten Wohnformen für bürgerschaftliches Engagement, wie auch für Partizipation an Architektur und öffentlichen Räumen steht, verschieben französische Architekten die Grenzen der Architektur- und Stadtproduktion. Durch innovative Entwurfsstrategien und Interpretationen bestehender rechtlicher Grenzen erfinden sie Architektur neu.

Auf dem Weg zu einem neuen Sozialvertrag („Contrat Social“) möchte MakeCity den Dialog um die französischen Stimmen erweitern und produktive Situationen, architektonische Besonderheiten, Initiativen, Erfolge, Potentiale und Misserfolge aus Frankreich präsentieren.

Französisches Programm im Rahmen vom Fonds PERSPEKTIVE: 

  • 19.06. – 31.07., Ausstellung der Preisträger des französischen Architektur- und Landschaftsarchitekturpreises AJAP im Institut français Berlin
  • Freitag, 15.06., 10:30-12:30 Uhr: Jean Philippe Vassal, Re-use total 
  • Freitag, 15.06., 16:30-18:30 Uhr: Christophe CatsarosThe Civic Labs 
  • Donnerstag, 21.06., 14:00-16:00 Uhr: Paul CitronThe Urban Ecology of Third Places 
  • Samstag, 23.06., 09:00-20:00 Uhr: Jens DenissenGeröll (Rubble) / Walking – Inhabiting – Building
  • Montag, 25.06., 19:00-22:00 Uhr: Sébastien Martinez Barat, The European Dream 
  • Mittwoch, 27.06., 19:00 – 21:00 Uhr: Sébastien Martinez Barat, Vernissage der Ausstellung AJAP und Konferenz zu den “Folies“, architektonisch-skulpturale Formen in der Landschaft im Institut français Berlin
  • Donnerstag, 28.06., 10:30-13:00 Uhr: Laura Gelso von Jean Paul Viguier ArchitectesGoogle Urbanism: Interconnected Urban Structures
  • Donnerstag, 28.06., 14:00-16:00 Uhr: Cyrille HanappeFrom Arrival Cities to Cooperative Cities

Hallo Festspiele
Sur l´eau

Featured Image

Organisatoren: Hallo Festspiele (Hamburg), Yes We Camp (Marseille, Paris), geheimagentur (Hamburg)
Teilnehmer*innen: Architekturkollektive Hallo Festspiele und Yes We Camp, Künstlerkollektiv geheimagentur, Daniel Dominguez Teruel, Lene Eckert, Dorothee Halbrock, Julia Jost, Julia Lerch-Zajaczkowska, Juliette Morel, Fanelie Pardon, Patrice Pinet, Arthur Poisson, Mathieu Regent, Antoine Talon, Nora Unger, Julien Vever
Daten: Mai – August 2018
Orte: Kraftwerk Bille (Hamburg), Marseille

Die Hamburger Hallo Festspiele erforschen als transdisziplinäres Format ungenutzte Orte und deren Kontexte, um dort langfristigen Initiativen und damit öffentlichen Nutzungen Raum zu schaffen – derzeit im Hamburger Stadtteil Hammerbrook, im stillgelegten Kraftwerk Bille. Dabei ziehen sie die physikalische Gegebenheit von Wasser zu Rate: Es dringt durch jedes noch so kleine Leck und lässt sich nicht trennen, es sucht seinesgleichen.

Ein wichtiger Aspekt hinsichtlich Identität (als das Kraftwerk noch in Betrieb war, wurde die Kohle über die Bille angeliefert) und Zugänglichkeit (die Bille ist ein schwach befahrener Fluss und eignet sich daher hervorragend für Kunst- und Kulturprojekte auf dem Wasser sowie als Anleger) dieses Geländes, ist der direkte Zugang zum Wasser. Wie bei vielen anderen umliegenden gelegenen Geländen am Wasser, ist der Zugang zum Kraftwerk Bille bislang allerdings nicht öffentlich.

Mit Sur l´eau wird die Zusammenarbeit der Kollektive Hallo Festspiele und dem in Marseille ansässigen Architekturkollektiv Yes We Camp, die mit dem Projekt Les Grands Voisins 2016 begonnen hat, weitergeführt und mit der Performancegruppe geheimagentur und weiteren Künstler_innen, Nachbar_innen und Wasserexpert_innen der angrenzende Fluss Bille und dessen Ufer als Möglichkeitsraum ausgetestet. Zudem skizziert die Initiative prototypisch, wie ein öffentlich zugänglicher Anleger am Kraftwerk Bille aussehen könnte. Welche Aktivitäten, performative, künstlerische und politische Aktionen sind von hier aus denk- und machbar und welche Bedeutung kommt dem Wasser als öffentlicher Raum zu? Sur l`eau besteht aus einer Recherchephase in Hamburg und Marseille, einem experimentellen Bau- und Probenteil und einer öffentlichen performativen Bespielung im Sommer in Hamburg. In einem theoretischen wie praktischen Ansatz untersucht das Festival das Leitthema in vielfältigen Formaten wie Ausstellungen, Seminaren oder einem experimentellen Symposium.

 

  • 26.5.2018: „Salut Hamburg“, Workshop, Rudervereinigung Bille Hamburg
  • 9.6.2018: „Hallöchen Marseille“, Workshop, Präsentation, Marseille
  • 3.-5.8.2018: „Hallo Festspiele: Sur l´eau“, Workshop, Aufbau, Festival, Kraftwerk Bille

Interview:

DER BEGINN EINER LANGEN FREUNDSCHAFT?

Als transdiszipläneres Format erforscht der Hamburger Verein Hallo: ungenutzte Räume und deren Kontexte hinsichtlich ihrer gemeinschaftlichen Umnutzung als öffentliche Räume. Ähnliches macht das Marseiller Kollektiv Yes We Camp in Marseille oder Paris. Mit der diesjährigen Ausgabe des Festivals Hallo: Festspiele wurde die Zusammenarbeit der beiden Kollektive, die bereits 2016 mit dem Projekt Les Grands Voisins begonnen hat, weitergeführt.

Julia Lerch-Zajaczkowska von Hallo: und Arthur Poisson von Yes We Camp im Gespräch mit Stefanie Steps, Kulturbeauftragte im Bureau des arts plastiques.

 Hamburg <-> Marseille Hallo Festspiele, Hamburg 2018 Perspektive

Hallo Festspiele, Hamburg 2018

Seit 2015 arbeitet Ihr als Verein an den Hallo: Festspielen, seit 2016 besteht die Kooperation mit dem Marseiller Kollektiv Yes We Camp. Wie kam es zu der Zusammenarbeit und wie hat sie sich in den letzten beiden Jahren entwickelt?

Hallo: Der Kontakt kam über ein anderes Projekt zustande, wo sich Künstler_innen und Aktivist_innen unterschiedlichster Projekte aus ganz Europa in Hamburg trafen. Dort war auch ein Mitglied von Yes We Camp anwesend. Ein Jahr und die erste Ausgabe der Hallo: Festspiele später erinnerten wir uns daran, dass es diese Gruppe aus Marseille gibt, die gerade dabei war ein weiteres, großes Projekt in Paris zu gestalten, nämlich Les Grands Voisin. Und da wir in Hamburg auch noch ganz am Anfang standen und neugierig auf diese Menschen und deren Arbeitsweise waren, kontaktierten wir das Team in Paris und bewarben uns gemeinsam auf eine Förderung des Fonds PERSPEKTIVE, der damals die erste Begegnung von Yes We Camp und dem Hallo: Team ermöglichte. Diese erste Begegnung in Paris war sehr inspirierend für uns und hat uns real vor Augen gehalten, in welche Richtung wir in Hamburg mit unserem Vorhaben gehen könnten.

Yes We Camp In der Tat arbeiten unsere beiden Strukturen bereits seit zwei Jahren miteinander und immer wieder hatten  wir Gelegenheit, diesen Austausch auch weiter aufrecht zu erhalten. Das erste Mal haben wir uns in Paris, dann in Hamburg getroffen. Eineinhalb Jahre des stetigen Kontakts, in denen wir uns eher auf informelle Art und Weise getroffen haben, haben uns dazu ermutigt, unseren Austausch wieder zu intensivieren. Wir haben uns also in Marseille und anschließend noch mal in Hamburg getroffen. Die gegenseitigen Besuche haben die Beziehung zwischen unseren beiden Strukturen aber auch die jeweils spezifischen regionalen Zusammenhänge gestärkt.

 Hamburg <-> Marseille (c) Hallo:, Foto: Johannes Kollender Perspektive

(c) Hallo:, Foto: Johannes Kollender

Wo liegen die Unterschiede in den Umsetzungsformen Eurer beiden Initiativen und von welchen spezifischen Kompetenzen konnte die jeweils andere lernen?

Hallo: In erster Linie unterschieden wir uns durch die unterschiedlichen Expertisen. Die Kompetenz bei Yes We Camp liegt auf jeden Fall im Machen und Bauen, das fehlt unserem Team hier teilweise, das sich wiederum mehr aus Künstler_innen und Kunst- und Kulturschaffenden zusammensetzt, weniger aus Architekt_innen und Planer_innen. Vergleichen kann man die Arbeitsweisen nicht, es sind zwei ganz unterschiedliche Maßstäbe und jeweils unterschiedliche Kontexte, in denen wir arbeiten. Das Team von Yes We Camp besteht aus größtenteils fest angestellten Menschen, wir hier arbeiten von Projekt zu Projekt, wachsen langsam, sind aber individuell auch noch in viele weitere Projekte involviert. Was uns vereint ist eine positive und produktive Haltung zur Welt.

Yes We Camp Der grundsätzliche Unterschied zwischen unseren beiden Strukturen liegt im Einsatzbereich. Hallo: konzentrieren sich mit ihren Maßnahmen auf ein und denselben Standort und entwickeln schrittweise, entsprechend der Entwicklung des Viertels und seiner Problematiken, ihre Aktionen. Wohingegen wir mit Yes We Camp unsere Aktionen und Standorte multiplizieren, um das, was wir an einem Standort gelernt haben, auf andere Standorte übertragen. Diese Methode zwingt uns dazu, unser Team stets zu erweitern und immer wieder neue Möglichkeiten zu finden, uns über unsere Erfahrungen an den unterschiedlichen Standorten auszutauschen.

Eure soziokulturelle Praxis ist von hohem künstlerischem Anspruch. In Zusammenhang mit seinem erweiterten Kunstbegriff hat Joseph Beuys den Begriff der sozialen Plastik im Sinne des gemeinschaftlichen prozessualen kreativen Gestaltens des Seins geprägt. Könnt Ihr damit  etwas anfangen?

Hallo: Ja!

Yes We Camp Dieser Begriff von Joseph Beuys beschreibt im Wesentlichen sehr gut, was wir mit unseren Projekten bewirken möchten. Sehr oft haben wir uns hinsichtlich der künstlerischen Qualität der Orte auch die Frage nach der Notwendigkeit einer künstlerischen Leitung gestellt und wie drastisch diese dann sein sollte. Wir haben beschlossen, dass  ein künstlerischer roter Faden  unbedingt notwendig ist, dass es aber zugleich wichtig ist, Freiräume zu schaffen, sich auf unterschiedliche Weise ausdrücken und sich der Dinge aneignen zu können. Ich denke diesbezüglich treffen wir uns mit den Vertreter_innen von Hallo:. Es ist das Konvolut unser Projekte, das die Gestalt der sozialen Plastik annimmt und erst wenn sie belebt und tatsächlich realisiert werden, gewinnt der Begriff seine volle Bedeutung.

 Hamburg <-> Marseille (c) Hallo:, Foto: Johannes Kollender Perspektive

(c) Hallo:, Foto: Johannes Kollender

Das Festival zeichnet sich durch seinen kollektiven, experimentellen und verspielten Charakter aus. Ein wichtiger Aspekt ist die Miteinbeziehung der Nachbarschaft. Wie involviert Ihr die Anwohner_innen in Eure Aktivitäten und wie reagieren sie?

Hallo: Eigentlich haben wir uns von Anfang selbst bei unseren Nachbarn eingeladen. Zu Gast sein und gleichzeitig gastgeben, dieses Wechselspiel interessiert uns. Es war ja zunächst so, dass wir erst mal keinen festen Ort hier am Kraftwerk Bille hatten, lediglich ein Lager für unsere Veranstaltungen. Und da wir uns aber an diesem Ort festbeißen wollten und von Anfang an davon ausgingen, dass wir hier zumindest für eine längere, unbestimmte Zeit sesshaft werden wollen, sind wir kleine Kooperationen mit Imbissen, Lokalen oder dem benachbarten Ruderverein eingegangen, haben wiederum andere Interessierte dorthin eingeladen, obwohl wir selbst nur zu Gast waren. Das war eine gute Ankommensphase, um selber zu verstehen, in welchem Umfeld wir uns hier befinden, nämlich in einem Industriegebiet, das sich erst mal nicht durch eine „Nachbarschaft“ im klassischen Sinne auszeichnet. Aus einigen dieser Begegnungen ist auch eine andauernde Freundschaft gewachsen und es entstehen neue Kooperationen, wie zum Beispiel mit dem hier ansässigen Ruderverein, wo wir immer wieder zu Gast sind und u.a. als bleibendes Ergebnis der letzten Festspiele eine selbstgebaute Sauna hinterlassen haben. Mittlerweile haben wir hier am Kraftwerk Bille ein Büro, Werkstätten, Ausstellungsräume und eine Art Café, die Schaltzentrale, sind also viel vor Ort und laden Nachbarn von nah und fern ein, herzukommen um ohne kommerziellen Zwang an Kunst und Kultur teilzuhaben oder auch selbst aktiv zu werden.

Yes We Camp Unsere Miteinbeziehung der Nachbarschaft passiert durch aktive Ansprache,  durch Zuhören und über die Aussprache von Einladungen. Wenn es durch unsere Aktionen in der Nachbarschaft zu Irritationen kommen sollte, ist es besonders wichtig, die Anwohner_innen auch längerfristig zu begleiten.

Wie reagiert die Stadt auf Eure Interventionen? Wie ist das in Marseille oder Paris?

Hallo: Mittlerweile werden wir nicht mehr nur als „verspielt“ wahrgenommen, sondern als ernstzunehmende Gestalter_innen von Stadt. Wie es in Marseille und Paris läuft können die Kolleg_innen von Yes We Camp am besten beantworten. Bei unserem letzten Treffen haben wir uns darüber ausgetauscht, dass sich da generell etwas zu ändern scheint, im positiven Sinne, und dass Projekte wie unsere generell nicht mehr „nur“ als Kulturprojekte gesehen werden, sondern die Städte erkennen, dass hier im kleinen Maßstab wichtige Impulse für Architektur und Stadtentwicklung gesetzt werden.

Yes We Camp Je mehr Zeit vergeht, desto empfänglicher sind die von uns „bearbeiteten“ Städte auch für unsere Interventionen, und dank unserer Hartnäckigkeit. Wir haben, stets im gesetzlichen Rahmen, aber mit eigenen Mitteln agiert. Das hat uns eine große Handlungsfreiheit geschaffen. Einmal  implementiert, können unsere Initiativen vor Ort eigentlich recht leicht auf- und angenommen werden. Mittlerweile haben beide Städte, beide auf ihre Art und Weise, die Wichtigkeit unserer Aktivitäten in diesem Bereich anerkannt und unterstützen uns. Diese Unterstützung verdanken wir dabei vorwiegend der großen Reichweite und Sichtbarkeit unserer Projekte, auch auf regionaler Ebene.

 Hamburg <-> Marseille (c) Hallo:, Johannes Kollender Perspektive

(c) Hallo:, Johannes Kollender

Dieses Jahr habt Ihr in Hamburg das Gelände über das Wasser als öffentlichen Raum ausgetestet, welche Ideen und Herausforderungen schweben für Euch für die Zukunft vor?

Hallo: Weitermachen!

Yes We Camp Die Nutzung des Wassers als zukünftig genutzter Raum ist heute eine äußerst wichtige Frage und ich denke, dass sie auch der Schlüssel der Entwicklung vieler Städte ist. Das Wasser ist ein oftmals noch wenig genutztes Gebiet, das sehr einfach wieder öffentlich und anwendbar gemacht werden könnte, wenn  es zugänglich gemacht wird. Das haben wir diesen Sommer versucht. Ich denke, das ist für den Moment doch schon ganz gut, da dieser Ansatz noch lange nicht abgeschlossen ist. Aber sollten wir uns die Frage nach neuen Herausforderungen wirklich stellen wollen, birgt der Bereich des gemeinsamen und gleichberechtigten Zugangs zu Dienstleistungen und Räumen jedenfalls noch ausreichend Potenzial, oder?

 Hamburg <-> Marseille (c) Yes We Camp Perspektive

(c) Yes We Camp