Preisträger/innen

Der Fonds PERSPEKTIVE 2023 und sein Initiator, das Bureau des arts plastiques des Institut français Deutschland, freuen sich, die Gewinnerprojekte des Ideenwettbewerbs GROWING VILLAGES – The future is not metropolitan bekannt zu geben.

Die Preisverleihung wird am Donnerstag, den 23. November 2023, im AIT-ArchitekturSalon Hamburg, um 19Uhr in Anwesenheit der für die drei besten Projekte verantwortlich zeichnenden Gewinnerinnen, der Jury und der Organisatoren des Wettbewerbs stattfinden (Informationen und Anmeldung).
.

Die Bewerber*innen wurden aufgerufen, sich das Dorf von heute oder sogar der Zukunft vorzustellen. Ein Dorf, das sich weiterentwickelt, wächst und gedeiht, ohne dabei zu einer Großstadt zu werden. Ein soziales und gesellschaftliches Gebiet, das die Natur respektiert …(die Ausschreibung einsehen)

Die Organisatoren erhielten aus Deutschland und Frankreich 33 Bewerbungen von Teilnehmenden, die sowohl hinsichtlich ihres jeweiligen Werdegangs als auch ihrer Herkunft und ihres beruflichen und sozialen Hintergrunds ein breites Spektrum abdeckten. Die deutsch-französische Jury bildeten Olivier Gaudin, Antje Stokman, Djamel Klouche und Jan Liesegang. (Weitere Informationen über die Jury)
Die Jury würdigte die Bewerberinnen und Bewerber für ihre neue Herangehensweise an das sehr aktuelle Thema und ihre vielfältigen Vorschläge zu dessen Interpretation. Häufig wurde Umwelt‑, Wirtschafts- und auch Mobilitätsfragen die meiste Aufmerksamkeit geschenkt, wohingegen die als am relevantesten eingestuften Projekte die identitätsstiftenden heimischen Traditionen und Verfahren eines Dorfes in den Mittelpunkt stellten. Die überbordende, zum Utopismus neigende Vorstellungskraft der Bewerberinnen und Bewerber wurde von allen Jurymitgliedern positiv hervorgehoben. Zu den Auswahlkriterien gehörten auch die Qualität der schriftlichen Ausarbeitung des Projekts und die Sorgfalt bei den Illustrationen.
.
  1. Der erste Preis geht an das Projekt The caretakers – An exploration on a traumatized landscape von Cécile Gaudard (geb. 1998 in Orcines, Frankreich
    .
  2. Der zweiten Preis geht an das Projekt Transhumance: a model for growing villages von Kim Tzarowsky (Berlin) und Maria José Landeta Valencia
    .
  3. Den dritten Preis geht an das Projekt Kooperatives Hinterland von Sarah Pens (geb. 1997 in Hannover)

 

Außerdem hat die Jury entschieden, zwei Projekte mit einer besonderen Erwähnung zu würdigen:
  • Das Unbequeme Dorf von Benedikt Hartl
  • Make Ines stay? von Johanna Bendlin, Laura Villeret und Falma Fshazi
Zusätzlich zu den Preisträger*innen und den besonderen Erwähnungen werden an diesem Abend 5 weitere Projekte vorgestellt, die von der Jury aufgrund ihrer Qualität ausgezeichnet wurden. Die 5 Projekte sind (in alphabetischer Reihenfolge):
.
  • Always there, very personal von Sunghoon GO 
  • Achkarren-Growing and Sustainable village, von Pavel KOSENKOV
  • Rethinking villages – Reinventing Reurbanism von Franziska MICHL
  • Cross-Border Placemaking, von Alexandra SCHARTNER
  • Rutopie – rural, village, future von Leonie WREDE

Pressemitteilung herunterladen

 

 1st Price – Cécile Gaudard – The caretakers Perspektive

The first prize is awarded to Cécile Gaudard for her project “The caretakers – An exploration on a traumatized landscape”. Recently (…)

weiterlesen
 2nd price – kim tzarowsky, maria josé landeta valencia – Transhumance : a model for growing villages Perspektive

The second prize is awarded to Kim Tzarowsky and Maria José Landeta Valencia, for their project Transhumance: a model for growing (…)

weiterlesen
 3rd Price – Sarah Pens – Cooperative Hinterland Perspektive

The third prize is awarded to Sarah Pens, Cooperative Hinterland Sarah Pens (1997, Hannover), studies at Leipniz University in (…)

weiterlesen
 Selected project – johanna bendlin, Laura villeret, falma fshazi – make ines stay ? Perspektive

Make Ines Stay? A stroller passed by, moving fast in the narrow street. A horse passed, moving fast yet not galloping, in the narrow (…)

weiterlesen
 Selected project- benedikt hartl – Das unbequeme dorf Perspektive

The (un)comfortable village This is a project for adventurers and modern gatherers and hunters and shows a sustainable alternative to a (…)

weiterlesen
 Selected project – Sunghoon Go – Always there, very personal Perspektive

“Always there, very personal” What does it mean to return to the place where I was born? The place, where I was born and raised. Where (…)

weiterlesen
 Selected project – Pavel Kosenkov – Achkarren, Growing and sustainable village Perspektive

Achkarren – Growing and Sustainable Village The “Achkarren: Growing and Sustainable Village” project presents an (…)

weiterlesen
 Selected project – Franziska Michl  – Rethinking villages, Reinventing rurbanism Perspektive

Reinventing Rurbanism The architect shapes spaces so as to give them social utility as well as human and aesthetic/symbolic meanings. (…)

weiterlesen
 Selected project – Alexandra Schartner – Cross-Border Placemaking Perspektive

CROSS-BORDER PLACEMAKING Rural border obsolescence and perspective Rural borderlands are a space of obsolescence and perspective. But (…)

weiterlesen
 Selected project – Leonie Wrede – Rutopie : rural, village, future Perspektive

– Rutopie – rural, village, future. Because of the changing world of work – especially the home office-, the new (…)

weiterlesen